Corona Testzentrum
auf Pellworm
Sie wollen sich auf Pellworm schnell und kostenlos auf Corona testen lassen? Im Corona Testzentrum auf Pellworm im Klostermitteldeich 14 führt geschultes, medizinisches Personal (Antigen-) Schnelltests durch. Nach kurzer Zeit haben Sie ein sicheres Ergebnis über eine mögliche Infektion mit Covid-19.
✓ Kostenlose Schnelltests
✓ In 5 Minuten testen lassen. Ohne Wartezeit.
✓ Bescheinigung des Ergebnisses auf Deutsch
✓ Kostenlose Schnelltests
✓ In 5 Minuten testen lassen. Ohne Wartezeit.
✓ Bescheinigung des Ergebnisses auf Deutsch

Testzentrum Pellworm
Klostermitteldeich 14, 25849 Pellworm
Mo.: 10-14 Uhr
Di.: 09:30 – 12:30 Uhr
Mi. – Fr.: 10-18 Uhr
Sa.: 10-13 Uhr
So.: 10-14 Uhr
Sie haben Fragen zum Ablauf? Schreiben Sie uns gerne eine Mail.
E-Mail: info@testzentrum-pellworm.de

Bekannt aus





Das Testzentrum ist dauerhaft geschlossen
Jetzt Termin buchen
-
Testzentrum Pellworm
-
Custom Fields
-
Select Agent
-
Wann möchten Sie vorbeikommen?
-
Persönliche Informationen
-
Buchungsbestätigung
Jetzt buchen und unkompliziert testen lassen
Erfahren Sie in nur 15 Minuten, ob Sie am Coronavirus erkrankt sind.
Corona-Schnelltest auf Pellworm
Innerhalb von etwa 15-20 Minuten haben Sie mit dem Corona-Schnelltest Klarheit, ob Sie von einer Covid-19 Infektion betroffen sind. Hierzu wird durch geschultes Personal ein Abstrich der Schleimhäute in den oberen Atemwegen gemacht, der anschließend auf viralen Eiweißstoff untersucht wird. Danach wird die entnommene Probe in eine Lösung getan, die man auf die Testkassette aufträgt. Ob eine tatsächliche Infektion mit dem Corona-Virus vorhanden ist, kann man nach rund 15-20 Minuten über ein Fenster auf der Kassette erkennen. Den Befund bekommen Sie als Ausdruck direkt vor Ort oder per E-Mail zugesendet. Um bei einem positiven Schnelltest einen falschen Befund auszuschließen, sollte man zur Sicherheit auch noch einen PCR-Test durchführen. In der akuten Phase der Ansteckung erhalten Sie dank des Schnelltests ein verlässliches Ergebnis und helfen dabei, die Ausbreitung der Pandemie zum Stillstand zu bringen. Für Ihren Corona-Schnelltest sollten Sie folgende Hinweise wissen:
✓ Haben Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass dabei
✓ Kontaktlose Bezahlung und Barzahlung möglich
✓ In 5 Minuten testen lassen
So funktioniert der
Besuch in unseren Testzentren
1. Online Termin vereinbaren
2. Bequem vor Ort beraten lassen
3. Bei uns den Abstrich machen lassen
4. Testergebnis vor Ort oder per E-Mail erhalten
Das sagen die Besucher der Teststation
Ich lasse mich hier regelmäßig testen und war bis jetzt jedes Mal zufrieden. Keine Wartezeiten und schnelles Ergebnis, was will man mehr?!
Verifizierte Kundin
Habe mich vor einer anstehenden Geschäftsreise testen lassen und habe mein Ergebnis pünktlich zur Abfahrt erhalten – auf dieses Testzentrum ist Verlass.
Verifizierter Kunde
Wenn meine Tochter im Präsenzunterricht Schule hat, lasse ich sie gerne einmal pro Woche hier testen, um eine Infektion so gut es geht auszuschließen.
Verifizierte Kundin
Für einen Friseurbesuch brauchte ich kurzfristig einen Schnelltest. Ich kam direkt dran und hatte das Ergebnis in 15 Minuten vorliegen – so soll es sein!
Verifizierte Kundin
So kommen Sie am schnellsten zu unserer Teststation auf Pellworm
Unser Testzentrum auf Pellworm befindet sich bestens angebunden im Klostermitteldeich 14 in 25849 Pellworm. Vom Fähranleger am Ostersiel aus fahren Sie über den Junkersmitteldeich, Liliencronweg und die Alte Kirchchaussee, sodass Sie mit dem Auto in wenigen Minuten an der Corona-Teststation im Osten der Insel sind. Alternativ gelangen Sie über die Straßen Nordermitteldeich, Waldhusen sowie Schardeich zum Testzentrum, welches am Restaurant Wattenmeerhaus gelegen ist. Vor Ort stehen Ihnen somit ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an, können Sie vom Fähranleger aus an der Haltestelle Tiefwasseranleger die Buslinie bis zur Haltestelle Wattenmeerhaus nehmen und sind ebenfalls in nur wenigen Minuten am Testzentrum für Corona Schnelltests und PCR-Tests. Vor Ort beachten Sie bitte Folgendes:
✓ Haben Sie einen Personalausweis oder Reisepass dabei
✓ Warten Sie im markierten Bereich
✓ Ausreichend Parkplätze vorhanden
✓ Ergebnis inkl. Bescheinigung auf Deutsch
Häufig gestellte Fragen
Das Corona Testzentrum auf Pellworm steht jedem offen, der wissen möchte, ob eine Infektion mit Covid-19 vorliegt. 1x am Tag können alle Bürger*innen in Deutschland einen kostenlosen Schnelltest machen. Weiterhin können Sie einen PCR-Test machen, wofür Sie bei uns keine Empfehlung von einem Arzt oder dem Gesundheitsamt benötigen.
In unserem Testzentrum auf Pellworm können Sie einen PCR-Test und einen Antigen-Schnelltest machen lassen. Der Schnelltest steht allen Bürgerinnen und Bürgern Deutschland 1x am Tag kostenlos zur Verfügung. Zusätzlich dazu haben Sie die Möglichkeit für Reisen kostenpflichtige Antigen-Schnelltests machen zu lassen, sollten Sie Ihren kostenlosen Test schon gemacht haben. Sind Sie sich noch unsicher, welche Testvariante die passende für Sie ist, berät Sie unser Personal gerne vor Ort, welcher Test durchgeführt wird.
Die Durchführung des PCR-Tests sowie des Schnelltests im Testzentrum in Pellworm dauert maximal 5 Minuten. Erscheinen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin sollte keine Wartezeit nötig sein und Sie werden direkt in einer der Testkabinen getestet. Erscheinen Sie ohne Termin für einen Antigen-Schnelltest kann es unter Umständen zu kurzen Wartezeiten kommen. Daher empfehlen wir Ihnen, vorab einen Termin über unser Online-Terminformular zu vereinbaren. Die Durchführung des Tests dauert, aufgrund einer Schulung durch HNO-Ärzte, nicht länger als ein paar Sekunden.
Sie erhalten das Testergebnis bei uns über digitalen Weg per Mail oder bei einem Schnelltest ausgedruckt vor Ort. Ihr Ergebnis können Sie sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erhalten. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, Ihr Ergebnis an die Corona-Warn-App übermitteln zu lassen, um Kontakte leichter nachverfolgen zu können. Beim Schnelltest liegt das Ergebnis nach 15-20 Minuten vor. Der PCR-Test wird nach Probenentnahme in ein Labor geschickt und dort ausgewertet, weshalb die Auswertung 24-48 Stunden in Anspruch nehmen kann. Vor einer Reise ist es deshalb ratsam, genügend Zeit einzuplanen.
In den meisten Fällen ist bei der Einreise nach Deutschland aus einem Risikogebiet oder vor einer Flugreise ein PCR-Test erforderlich. Da die pandemische Lage in Deutschland und Europa jedoch sehr dynamisch ist, können wir Ihnen keine allgemeingültige Antwort zu Einreisebestimmungen, Hotelaufenthalten, Quarantäneregelungen oder touristischen Reisen geben. Gerne verweisen wir Sie an die Seite des Auswärtigen Amtes für nähere Informationen zu aktuellen Reisebestimmungen und Risikogebieten:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/quarantaene-einreise/2371468
Wann immer Sie Gewissheit über eine Infektion mit Covid-19 haben möchten, können Sie in unserem Testzentrum in Pellworm einen Corona-Test Ihrer Wahl machen. Die kostenlosen Schnelltests dienen vor allem dazu, Infektionen möglichst früh aufzudecken und so das Infektionsgeschehen einzudämmen. Ein PCR-Test gibt Ihnen eine hohe Sicherheit bezüglich Ihres Infektionsstatus und ist für die meisten ausländischen Reisen sowie die Rückkehr aus einem Risikogebiet erforderlich. Bei Covid-19 typischen Symptomen ist es weiterhin ratsam, einen PCR-Test zu machen.
Um Ansteckungen weitestgehend zu vermeiden, sollten Sie sich bei einem positiven Ergebnis aus dem PCR-Test oder Schnelltest umgehend in häusliche Quarantäne begeben. Bei einem positiven Schnelltest ist es außerdem erforderlich einen PCR-Test zu machen, um ein falsch positives Ergebnis auszuschließen. Wir sind außerdem dazu verpflichtet, positive PCR-Tests an das Gesundheitsamt weiterzuleiten, da es sich bei Covid-19 um eine meldepflichtige Krankheit handelt. Um das weitere Vorgehen – wie beispielsweise Quarantänedauer, Kontaktverfolgung, weitere Testungen – mit Ihnen abzustimmen, wird sich das Gesundheitsamt mit Ihnen in Verbindung setzen.
Ihr Corona-Testzentrum auf Pellworm
Das Corona-Testzentrum auf Pellworm führt mithilfe kompetenten Fachpersonals PCR-Tests und Antigen-Schnelltests durch. Zeitsparend, problemlos und einfach können Sie sich mit diesen beiden Testversionen auf Covid-19 testen lassen und haben nach relativ kurzer Zeit ein verlässliches Resultat.
Für den Fall, dass Sie sich für den Schnelltest entscheiden, dauert die Analyse circa 15-20 Minuten. Sofern in Wahrheit eine akute SARS-CoV-2-Infektion vorliegt, kann man das Resultat auf der Testkassette ablesen. Der PCR-Test beansprucht naturgemäß etwas mehr Zeit, da mit ihm Ihr Immunsystems breiter abgebildet wird. Der Abstrich wird dazu in einem Labor analysiert. Dieses Verfahren unterscheidet sich vom Antigen-Schnelltest darin, dass es aufwändiger ist und deswegen bis zu 24-36 Stunden in Anspruch nehmen kann. Der aktuelle Infektionsstatus wird von beiden Tests unterschiedlich interpretiert, weil sie bei der Testperson andersartige Virenlasten wiedergeben. Beide Verfahren haben hingegen das gleiche Ziel: Rechtzeitig Infektionen umgehen und hiermit rechtzeitig Infektionsketten zu umschiffen. So lässt sich die Ausbreitung von Corona erfolgversprechend eindämmen.
Der Schnelltest ist für alle Bürger*innen Deutschlands einmal täglich kostenfrei. Es können hiermit sichere Kontakte ermöglicht und Infektionsketten zeitnah vermieden werden. Beim Schnelltest wird an den Rachen-Nasen-Schleimhäuten ein Abstrich genommen. Mit einem Abstrich-Tupfer, den eigens dafür geschultes Personal in die oberen Atemwege einführt, wird für den Test etwas Sekret entnommen. Danach wird der Tupfer in eine Extraktionslösung getan, die sich in einem Röhrchen befindet. Die Lösungsflüssigkeit verbindet sich mit der Probe und wird nun auf die Testkassette aufgetragen. Würde sich im respiratorischen Probenmaterial viraler Eiweißstoff befinden, könnte man das auf der Testkassette ersehen. Ob das Testresultat negativ oder positiv ausgefallen ist, kann man nach ca. 15-20 Minuten dank des Kontrollindikators mit der visuellen Anzeige ablesen.
Ein positives Ergebnis kann beim Schnelltest allein dann nachgewiesen werden, wenn die Virenlast im Moment hinreichend stark ist. Sowohl in einem frühen als auch späten Stadium ist die Viruslast zu niedrig, um mit dem sogenannten Point-of-Care-Test (PoC-Test) zweifelsfrei eine Ansteckung belegen zu können. Die getestete Person kann sich so gesehen nichtsdestoweniger mit Corona infiziert haben, obgleich der Schnelltest keine aktuelle Virenlast anzeigt. Eine hundertprozentige Gewissheit kann also das negative Ergebnis eines Tests nicht vermitteln. Demnach sind die Testresultate auch vom eigenen Ansteckungsrisiko abhängig, wobei ein anscheinend negatives Ergebnis oftmals schwer wiegende Effekte hinsichtlich der Ansteckungsgefahr haben kann. Das gilt vor allem beim Betreten von medizinischen Anstalten, beim Besuch eines Seniorenheimes oder beim Treffen mit einer größeren Menge an Menschen (RKI “Zur Beurteilung der Resultate aus AG-Testen”). Zudem sollte ein Schnelltest, der positiv ausfällt, obendrein mit einem PCR-Test nachgeprüft werden.
Trotz der beschränkten Weitsicht der Antigentests sind sie ein wesentliches Instrument, um Ansteckungen rechtzeitig zu ermitteln, die Diagnostik zu verbessern und die Ausbreitung des Virus zu mindern. In vielen europäischen Staaten werden die Tests benutzt, um die Bevölkerung flächendeckend zu testen. Auch für die deutsche Bundesregierung sind kostenlose Antigen-Schnelltests ein hervorragendes Mittel, um die Anzahl der Ansteckungen auf Grund mehr Testkapazitäten wesentlich zu verringern. Da die aufwändigen PCR-Tests deutlich präzisere Ergebnisse liefern, können sie von den Schnelltests nicht zur Gänze ersetzt werden. Nichtsdestoweniger stellen sie hierzu eine gute Ergänzung dar. Genauso wie der Schnelltest wird auch der PCR-Test im Testzentrum Pellworm durchgeführt, und zwar gleichfalls mit einem Abstrich an den Schleimhäuten der Atemwege. Der PCR-Test eignet sich perfekt dazu, das Immunsystem der Testperson präzise abzubilden, da dabei die entnommene Probe nach Veränderungen in der DNA analysiert wird. SARS-CoV-2 und andere Viruskrankheiten verändern die DNA-Bausteine, indem sie diesen weitere Informationen hinzufügen. Um den Grad der bestehenden Infektion feststellen zu können, muss das Material des Oropharynx-Abstrichs bzw. Nasopharynx-Abstrichs im Labor untersucht werden. Mit einem speziellen Verfahren wird hierzu die DNA-Sequenz an die RNA des Virus angekoppelt. Bei den Bausteinen des Virus sprechen Wissenschaftler oft von einem RT-PCR. Nachdem die Probe ausgewertet wurde, wird über ein leuchtendes Gen angezeigt, ob sich Viren in der DNA der Testperson befinden und somit eine Virusinfektion vorliegt.
Trotz der Unterschiede ist bei beiden Corona-Tests der Sicherheitsstandard verhältnismäßig hoch. Mit den Werten Spezifität und Sensitivität werden die Resultate eines medizinischen Tests mehr oder weniger präzise dargestellt, wobei das Ergebnis desto besser bewertet werden kann, je höher der Prozentsatz dieser Werte ist. Durch den Sensitivitäts-Wert wird angegeben, mit welchem Prozentsatz eine Person beim Test als infiziert gilt. Dieser Wert ist beim Antigentest je nach Hersteller unterschiedlich, beträgt jedoch im ungünstigsten Fall zumindest 80 Prozent. Bei der Sensitivität kann der PCR-Test mit rund 98 Prozent seine Stärken ausspielen. Beim Spezifitäts-Wert wird hingegen angezeigt, mit welchem Prozent-Faktor der Test eine Person als gesund einstuft. Dieser Wert beträgt beim PCR-Test 98,8 Prozent und beim Antigen-Schnelltest 98 Prozent. Ein positives Ergebnis ist auf dieser Basis demnach sehr zuverlässig.
Beide Corona-19-Tests werden fortdauernd geprüft und in regelmäßigen Abständen validiert, um klare Resultate sicherzustellen und sowohl die Erkennung von Krankheiten als auch die Abwehr von weiteren Infektionen zu optimieren. Zusätzliche Infos zu Wirkungsgrad und Qualität der unterschiedlichen Testmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Webseiten: https://www.finddx.org/covid-19/dx-data/ und https://diagnosticsglobalhealth.org/. Wenn Sie Fragen in Hinblick auf Quarantänevorschriften, Testpflichten und Einreisebestimmungen haben, verweisen wir Sie gerne an das Gesundheitsamt, wo Sie sämtliche gewünschten Informationen bekommen. Unsere gebührenfreie Whats-App-Hotline steht Ihnen für Ihre Fragen selbstredend genauso zur Verfügung. Zunächst möchten wir mit unserem Corona-Testzentrum auf Pellworm die Ausweitung von Corona begrenzen. Wir wollen Ihnen aber auch Gewissheit über Ihren Infektionsstatus liefern und Ihnen damit Besuche beim Friseur sowie im Tattoo- oder Fitnessstudio ermöglichen. Für den Fall, dass Sie sich danach sehnen, endlich wieder einmal eine Urlaubsreise zu machen, lässt sich auch das in die Wege leiten. Bei uns bekommen Sie unentgeltliche Schnelltests, Antigen-Tests und PCR-Tests, die unter strengen Hygieneregeln von kompetentem Fachpersonal durchgeführt werden.